Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödeln: Ein herzhafter Klassiker mit cremiger Note 🍖🥣✨
1. Introduction
Das Rahmgulasch ist ein beliebtes Gericht in der deutschen Küche, das durch seine zarten Fleischstücke und die cremige Sauce besticht. Dieses Gericht vereint den herzhaften Geschmack mit einer angenehmen Konsistenz und ist perfekt für kalte Tage oder ein gemütliches Familienessen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Butterzartes Rahmgulasch zubereiten, das durch seine samtige Sauce und die passenden Serviettenknödel besonders die Herzen Ihrer Liebsten erobert. Das Gericht ist nicht nur köstlich, sondern auch einfach im Zubereiten und bietet eine Vielzahl an Variationsmöglichkeiten, die wir ebenfalls vorstellen.
2. Die wichtigsten Zutaten für ein perfektes Rahmgulasch
Um das Rahmgulasch gelingsicher zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:
- 500 g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Hochrippe)
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 200 ml Sahne
- 250 ml Rinderbrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 4 EL Mehl
- 2 EL Butterschmalz oder Öl
- Salz, Pfeffer und Paprikapulver
- Frische Petersilie zum Garnieren
Für die Beilage empfehlen wir klassische Serviettenknödel sowie frisches Gemüse oder einen knackigen Salat.
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Das Butterzarte Rahmgulasch zubereiten
Vorbereitung des Fleisches
Schneiden Sie das Rindfleisch in mundgerechte Würfel und würzen Sie es mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Erhitzen Sie das Butterschmalz in einem großen Topf und braten Sie das Fleisch portionsweise an, bis es schön braun ist. Danach nehmen Sie das Fleisch heraus und stellen es beiseite.
Anbraten der Zwiebeln und des Knoblauchs
Im gleichen Topf die fein gehackten Zwiebeln und den Knoblauch glasig dünsten. Dabei sorgt das Aromatisieren der Zwiebeln für ein intensives Geschmacksprofil.
Ausschwitzen und Ablöschen
Fügen Sie das Tomatenmark hinzu und rösten Sie es kurz mit. Dann streuen Sie das Mehl darüber, um eine schöne Bindung zu erhalten. Mit der Rinderbrühe ablöschen und alles gut verrühren. Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben.
Das Gulasch köcheln lassen
Decken Sie den Topf ab und lassen Sie das Rahmgulasch bei niedriger Hitze etwa 1,5 Stunden schmoren, bis das Fleisch butterzart ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren.
Verfeinern mit Sahne
Sobald das Fleisch zart ist, die Sahne einrühren und das Gericht noch 10 Minuten leicht köcheln lassen. Damit wird das Gulasch besonders cremig und voller Geschmack.
4. Tipps für die perfekte cremige Rahmgulasch-Soße
Für eine noch reichhaltigere Soße können Sie zusätzlich einen Schuss Rotwein oder einen Suppenwürfel verwenden. Das Omas Geheimnis ist die langsame Reduktion der Soße, damit alle Aromen optimal verschmelzen.
5. Serviervorschläge: Das Butterzarte Rahmgulasch perfekt genießen
Servieren Sie das Rahmgulasch zusammen mit frisch zubereiteten Serviettenknödeln oder Kartoffelklößen. Frisches Bitteschön-Gemüse wie grüne Bohnen oder Rotkohl passen hervorragend dazu. Für eine besondere Note können Sie das Gericht mit frischer Petersilie garnieren.
6. Lagerung und Aufbewahrung
Das Rahmgulasch hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter. Für die Wiederaufwärmung empfiehlt es sich, das Gericht langsam bei niedriger Hitze zu erwärmen und gelegentlich umzurühren. Das Gericht lässt sich auch gut einfrieren, um es später wieder zu genießen.
7. Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Rahmgulasch
Wie gelingt das Rahmgulasch besonders cremig?
Der Schlüssel liegt in der Verwendung von Sahne und einer langsamen Simmerzeit. Das Mehl sorgt für die Bindung, während die Sahne das Gericht cremig macht. Achten Sie darauf, die Soße nicht zu stark aufkochen, um die Cremigkeit zu bewahren.
Welches Fleisch eignet sich am besten für Rahmgulasch?
Rindfleisch aus der Schulter oder Hochrippe ist ideal, da es beim längeren Schmoren butterzart wird. Alternativ können Sie auch Kalbfleisch verwenden, um eine zartere Variante zu erhalten.
Kann man das Rahmgulasch vegan zubereiten?
Ja, Sie können das Gericht vegan abändern, zum Beispiel mit Soja- oder Seitanstücken und Kokoscreme statt Sahne. Dabei sollte die Würzung entsprechend angepasst werden.
8. Fazit: Das Butterzartes Rahmgulasch – Ein Genuss für alle Sinne
Mit seinem vollmundigen Geschmack, der cremigen Soße und der zarten Konsistenz ist das Rahmgulasch ein unvergleichliches Gericht, das sowohl Kenner als auch Neueinsteiger begeistert. Durch die Verwendung hochwertiger Zutaten und eine slow-cooking Methode entsteht ein Gericht, das keine Wünsche offenlässt. Probieren Sie unser Rezept aus und überzeugen Sie sich selbst von dem Geschmackserlebnis!
9. Schlusswort
Das Butterzarte Rahmgulasch mit Serviettenknödeln ist eine wohltuende, herzhafte Spezialität, die sowohl einfach zuzubereiten als auch unvergesslich im Geschmack ist. Verbinden Sie Tradition mit dem Komfort einer cremigen Soße und lassen Sie sich von diesem Gericht ins kulinarische Glück entführen. Für weitere zauberhafte Rezepte schauen Sie auch bei unserem Rezept für Zucchini-Reis-Pfanne und weiteren herzerwärmenden Gerichten vorbei. Guten Appetit!
Print
Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödeln
Genießen Sie unser butterzartes Rahmgulasch mit cremiger Sauce und köstlichen Serviettenknödeln – ein herzhafter Klassiker der deutschen Küche, perfekt für kalte Tage und Familienabende.
- Total Time: 1 Stunde 45 Minuten
- Yield: 4 Portionen
Ingredients
- 500 g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Hochrippe)
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 200 ml Sahne
- 250 ml Rinderbrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 4 EL Mehl
- 2 EL Butterschmalz oder Öl
- Salz, Pfeffer und Paprikapulver
- Frische Petersilie zum Garnieren
Instructions
- Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden, würzen und in Butterschmalz portionsweise anbraten. Fleisch herausnehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln und Knoblauch im gleichen Topf glasig dünsten.
- Tomatenmark hinzufügen, kurz anrösten, dann Mehl darüber streuen und mit Rinderbrühe ablöschen. Alles gut verrühren.
- Fleisch wieder in den Topf geben, aufkochen lassen und bei niedriger Hitze ca. 1,5 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch butterzart ist.
- Sahne einrühren und das Gericht weitere 10 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Sauce cremig ist.
Notes
- Für eine noch reichhaltigere Sauce können Sie einen Schuss Rotwein oder einen Suppenwürfel verwenden.
- Langsames Reduzieren der Soße verstärkt den Geschmack.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 1 Stunde 30 Minuten
- Category: Hauptgericht
- Method: Schmoren
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Nicht vegan
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 580 kcal Kcal
- Sugar: 5 g
- Sodium: 900 mg
- Fat: 40 g
- Saturated Fat: 15 g
- Unsaturated Fat: 20 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 35 g
- Fiber: 3 g
- Protein: 40 g
- Cholesterol: 120 mg