Bayerischer Zwetschgendatschi (ohne Streusel & Sahne): Das perfekte saisonale Rezept 🍆🍰✨
1. Introduction
Der Bayerischer Zwetschgendatschi ist ein klassischer Lieblingskuchen in Bayern und begeistert durch seine saftigen Zwetschgen, knusprigen Boden und unwiderstehlichen Geschmack. Dieses Rezept ist besonders, weil es ohne Streusel und Sahne auskommt – perfekt für alle, die eine leichtere Version suchen, aber trotzdem nicht auf den typischen Geschmack verzichten möchten. In diesem Artikel erfährst du, wie du den perfekten Zwetschgendatschi zubereitest, der jeder Party oder Kaffeetafel das gewisse Etwas verleiht. Entdecke Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und hilfreiche Hinweise, um einen tollen Geschmack zu garantieren.
2. Die wichtigsten Zutaten fĂĽr den Bayerischen Zwetschgendatschi
Hier findest du die wichtigsten Zutaten fĂĽr den klassischen Zwetschgendatschi ohne Streusel & Sahne:
- 300 g Mehl
- 150 g Butter (kalt)
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- ca. 800 g frische Zwetschgen
- 2 EL Zimt (optional, fĂĽr den Geschmack)
- Stärke oder Paniermehl (zum Bestreuen der Zwetschgen)
FĂĽr das Topping kannst du auch alternatives Mehl verwenden, um den Geschmack zu variieren. Statt Sahne empfiehlt sich frischer Zitronensaft fĂĽr die leichte Frische.
3. Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung zur Zubereitung des Bayerischen Zwetschgendatschi
1. Teig vorbereiten
Sieh dir fĂĽr die ideale Textur die leichte Huttenkase-Taler an, um den perfekten knusprigen Boden zu erreichen. Vermische das Mehl, den Zucker und das Salz in einer groĂźen SchĂĽssel. FĂĽge die kalte Butter in kleinen StĂĽcken hinzu und verknete alles rasch zu einem krĂĽmeligen Teig. Dann das Ei untermengen und alles zu einer glatten Masse formen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und fĂĽr mindestens 30 Minuten im KĂĽhlschrank ruhen lassen.
2. Den Boden vorbereiten
Heize den Ofen auf 190 °C vor. Währenddessen den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, sodass er etwa 3-4 mm dick ist. Den Teig in eine gefettete Backform legen und den Rand leicht andrücken.
3. Zwetschgen vorbereiten
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. Die Früchte auf einem sauberen Küchentuch gut abtropfen lassen. Danach die Zwetschgen gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei leicht andrücken. Die Zwetschgen sollten gleichmäßig verteilt sein, damit das Ergebnis perfekt aussieht.
4. Den Zwetschgendatschi backen
Streue etwas Zimt und Paniermehl oder Stärke auf die Zwetschgen, um überschüssige Flüssigkeit aufzusaugen. Backe den Bayerischen Zwetschgendatschi ca. 40-45 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis die Kruste goldbraun ist. Für einen besonders knusprigen Boden kannst du ihn nach 20 Minuten mit etwas Backpapier abdecken.
4. Lagerung und Serviertipps fĂĽr den Zwetschgendatschi
Den frisch gebackenen Zwetschgendatschi kannst du bei Zimmertemperatur bis zu einem Tag lagern. Für längere Haltbarkeit empfiehlt sich die Aufbewahrung im Kühlschrank, wo er bis zu 2 Tage frisch bleibt. Erwärme den Kuchen vor dem Servieren kurz im Ofen oder in der Mikrowelle, um die Knusprigkeit wiederherzustellen. Serviere ihn am besten mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis für das ultimative Geschmackserlebnis.
5. Serviervorschläge und Variationen
Der Zwetschgendatschi eignet sich hervorragend als Dessert oder Kaffeegebäck. Für eine variationreiche Note kannst du zum Beispiel zuckerfreie Low-Carb-Bananen Brownies dazu servieren. Du kannst auch frische Minzblätter oder eine Prise Puderzucker darüber streuen, um den Geschmack noch zu verfeinern.
6. Tipps fĂĽr einen perfekten Bayerischen Zwetschgendatschi
- Verwende frische und feste Zwetschgen fĂĽr den besten Geschmack.
- Der Teig sollte kĂĽhl sein, um eine knusprige Kruste zu garantieren.
- Experimentiere mit Zimt oder Vanille, um den Geschmack zu variieren.
- Stelle sicher, dass die Backform gut gefettet ist, um ein Anhaften zu verhindern.
7. Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Zwetschgendatschi
Was ist der Unterschied zwischen Strudel- und Datschi-Varianten?
Der Zwetschgendatschi ist typischerweise ein flacher Gebäckboden mit Zwetschgen, während Strudelrezepte meist eine aufrollbare Füllung haben. Der Datschi ist einfacher und schneller zubereitet.
Kann man den Zwetschgendatschi auch glutenfrei backen?
Ja, ersetze das Mehl durch glutenfreie Alternativen wie Reismehl oder Mandelmehl, um eine glutenfreie Version zu kreieren. Weitere Tipps findest du in unserem Beitrag zu glutenfreien Backrezepten.
Wie lässt sich der Zwetschgendatschi noch gesünder zubereiten?
Verwende Vollkornmehl oder Zuckeralternativen wie Honig oder Ahornsirup. Für eine Low-Carb-Variante kannst du zuckerfreie Low-Carb-Banane Brownies als inspirierende Ergänzung ausprobieren.
8. Fazit: Das perfekte Rezept fĂĽr einen klassischen bayerischen Zwetschgendatschi
Der Bayerischer Zwetschgendatschi ist ein unvergleichliches Rezept, das durch seine Einfachheit und den typisch fruchtigen Geschmack ĂĽberzeugt. Mit den richtigen Zutaten und einigen Tipps gelingt dir ein saftiger, knuspriger Kuchen, der alle begeistert. Probier es noch heute aus und genieĂźe ein StĂĽck Bayern zu Hause!
9. Schlusswort
Der Zwetschgendatschi ist mehr als nur ein Kuchen – er ist eine Liebelei mit der Saison und ein Must-Have für jeden Backliebhaber. Wir hoffen, dir gefällt unser Rezept und du hast viel Freude beim Nachbacken. Für weitere Inspirationen solltest du unbedingt unsere anderen köstlichen Rezepte entdecken, wie zum Beispiel die sommerliche Himbeertorte oder die cremigen Lotus Cheesecake ohne Backen. Viel Erfolg beim Backen!
Print
Bayerischer Zwetschgendatschi (ohne Streusel & Sahne)
Der Bayerischer Zwetschgendatschi (ohne Streusel & Sahne) ist ein klassischer bayerischer Obstkuchen, der durch seinen saftigen Zwetschgenbelag und knusprigen Boden begeistert. Dieses einfache Rezept ist perfekt für die Saison und kommt ohne Streusel und Sahne aus – ideal für eine leichtere Version des beliebten Kuchens. Entdecke jetzt, wie du diesen köstlichen Kuchen schnell und einfach zu Hause zubereiten kannst.
- Total Time: 1 Stunde 15 Minuten
- Yield: 8 StĂĽck
Ingredients
- 300 g Mehl
- 150 g Butter (kalt)
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- ca. 800 g frische Zwetschgen
- 2 EL Zimt (optional)
- Stärke oder Paniermehl (zum Bestreuen)
Instructions
- Mehl, Zucker und Salz in einer groĂźen SchĂĽssel vermischen. Die kalte Butter in StĂĽcken hinzufĂĽgen und rasch zu einem krĂĽmeligen Teig verkneten. Das Ei untermengen und zu einem glatten Teig formen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im KĂĽhlschrank ruhen lassen.
- Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in eine gefettete Backform legen. Den Rand andrücken.
- Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. Zwetschgenstücke auf dem Teig verteilen und leicht andrücken. Mit Zimt und Paniermehl oder Stärke bestreuen.
- Den Kuchen ca. 40-45 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist. Nach 20 Minuten mit Backpapier abdecken, um den Boden knusprig zu halten.
Notes
- Verwende frische, feste Zwetschgen fĂĽr besten Geschmack.
- Den Teig kĂĽhl halten, um eine knusprige Kruste zu erzielen.
- Variiere mit Zimt oder Vanille fĂĽr unterschiedliche Geschmackserlebnisse.
- Gut einfetten, damit der Kuchen nicht anklebt.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 45 Minuten
- Category: Backwaren
- Method: Backen
- Cuisine: Bayerisch
- Diet: Vegetarisch
Nutrition
- Serving Size: 1 StĂĽck
- Calories: 250 kcal Kcal
- Sugar: 15 g
- Sodium: 50 mg
- Fat: 14 g
- Saturated Fat: 8 g
- Unsaturated Fat: 6 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 30 g
- Fiber: 3 g
- Protein: 4 g
- Cholesterol: 45 mg