Herzhafte Erbsensuppe mit geräuchertem Schinken: Ein wärmendes und deftiges Gericht 🍲🥓😋
1. Einleitung: Die Herzhafte Erbsensuppe – Mehr als nur ein Gericht
Die herzhafte Erbsensuppe mit geräuchertem Schinken ist weit mehr als nur ein Gericht; sie ist ein Stück kulinarische Tradition, das besonders in der kalten Jahreszeit Leib und Seele wärmt. Dieses einfache, aber dennoch raffinierte Rezept, vereint die natürliche Süße der Erbsen mit dem unverwechselbaren, rauchigen Aroma des Schinkens zu einer wohltuenden und sättigenden Mahlzeit. Egal, ob Sie sie als delikate Vorspeise oder als vollwertiges Hauptgericht genießen, diese Suppe ist stets eine ausgezeichnete Wahl. In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung dieser traditionellen Erbsensuppe, und zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen eine herzhafte Erbsensuppe zaubern, die Ihre Familie und Freunde begeistern wird.

Die Zubereitung einer authentischen herzhaften Erbsensuppe ist erstaunlich unkompliziert. Mit frischen, hochwertigen Zutaten und ein wenig Zeit verwandeln Sie einfache Komponenten in eine nahrhafte und überaus geschmackvolle Suppe. Die harmonische Kombination aus knackigem Gemüse, zarten Erbsen und herzhaftem, geräuchertem Schinken macht diese Suppe zu einem unvergesslichen Genusserlebnis. Um diese kulinarische Reise abzurunden, empfehlen wir Ihnen, auch unsere Rezepte für rauchigen Schinken mit rauchigem Aroma oder für eine kräuterige Frankfurter Grüne Soße zu entdecken. Folgen Sie einfach unserem detaillierten Rezept, um eine perfekte Erbsensuppe zuzubereiten, die garantiert jeden Gaumen erfreut. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt der herzhaften Erbsensuppe eintauchen! Und falls Sie nach dem deftigen Geschmackserlebnis Lust auf etwas Süßes haben, wie wäre es mit unseren cremigen Quarkbällchen mit Zucker? Perfekt als süßer Abschluss!
2. Zutaten für die herzhafte Erbsensuppe: Eine Symphonie der Aromen
Für die Zubereitung dieser Köstlichkeit benötigen Sie:
- 500g getrocknete grüne Erbsen (die Basis für einen intensiven Erbsengeschmack)
- 200g geräucherter Schinken, gewürfelt (für das herzhafte, rauchige Aroma)
- 1 Zwiebel, gehackt (für die aromatische Grundlage)
- 2 Karotten, gewürfelt (für Süße und Textur)
- 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten (für eine subtile Würze)
- 1 Sellerieknolle, gewürfelt (für die tiefe, erdige Note)
- 2 EL Öl (zum Anbraten des Gemüses)
- 2 Liter Gemüsebrühe (als Basis für die Suppe)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack (zum Abschmecken und Verfeinern)
- Frische Petersilie, gehackt (zur Dekoration und für eine frische Note)
Für weitere Rezeptideen für Mittagessen oder Abendessen besuchen Sie gerne unsere Seite.
3. Vorbereitung der Zutaten: Der Schlüssel zum Erfolg
Bevor Sie mit der eigentlichen Zubereitung der herzhaften Erbsensuppe beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung aller Zutaten unerlässlich. Waschen und schneiden Sie zunächst das Gemüse: Hacken Sie die Zwiebeln fein, würfeln Sie die Karotten, den Lauch und die Sellerieknolle in mundgerechte Stücke. Schneiden Sie den geräucherten Schinken ebenfalls in kleine, appetitliche Würfel. Spülen Sie die getrockneten Erbsen unter fließendem, kaltem Wasser gründlich ab, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Eine gute Vorbereitung stellt sicher, dass der gesamte Kochprozess reibungslos und effizient verläuft, sodass Sie sich voll und ganz auf die Zubereitung Ihrer köstlichen Erbsensuppe konzentrieren können.
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung: So gelingt die perfekte Erbsensuppe
Schritt 1: Gemüse anbraten – Die Basis des Geschmacks
Erhitzen Sie das Öl in einem ausreichend großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackten Zwiebeln hinzu und braten Sie sie unter gelegentlichem Rühren glasig an, bis sie eine leichte Transparenz aufweisen. Fügen Sie nun die gewürfelten Karotten, den Lauch und die Sellerieknolle hinzu und dünsten Sie alles zusammen für etwa 5 Minuten an, bis das Gemüse leicht weich wird, aber noch Biss hat. Dieser Schritt ist entscheidend, da er die aromatische Grundlage für Ihre herzhafte Erbsensuppe bildet und die Aromen der einzelnen Gemüsesorten freisetzt.

Schritt 2: Erbsen und Brühe hinzufügen – Die Suppe zum Leben erwecken
Geben Sie die abgespülten Erbsen in den Topf zu dem angebratenen Gemüse. Gießen Sie anschließend die Gemüsebrühe darüber, sodass die Erbsen vollständig bedeckt sind. Bringen Sie die Mischung nun zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze auf eine niedrige Stufe, sodass die Suppe nur noch leicht köchelt. Lassen Sie die Suppe zugedeckt etwa 1 bis 1,5 Stunden köcheln, oder bis die Erbsen weich sind und leicht zerfallen. Rühren Sie die Suppe während des Kochens gelegentlich um, um sicherzustellen, dass nichts am Boden des Topfes anbrennt und die Erbsen gleichmäßig garen. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um die Erbsensuppe richtig zu garen und die Aromen der Erbsen vollständig zu entfalten.

Schritt 3: Schinken hinzufügen – Die herzhafte Note
Fügen Sie die gewürfelten Schinkenstücke zur Suppe hinzu. Lassen Sie die Suppe weitere 15-20 Minuten köcheln, damit der Schinken seinen vollen Geschmack entfalten und die Aromen sich optimal miteinander verbinden können. Der geräucherte Schinken verleiht der herzhaften Erbsensuppe eine zusätzliche, herzhafte Geschmacksdimension und macht sie zu einem wahren Genuss für Liebhaber deftiger Speisen. Achten Sie darauf, den Schinken erst zu diesem Zeitpunkt hinzuzufügen, damit er nicht zu zäh wird und sein rauchiges Aroma optimal zur Geltung kommt.

Schritt 4: Abschmecken und Servieren – Der krönende Abschluss
Sobald die Erbsen weich sind und der Schinken seinen Geschmack vollständig an die Suppe abgegeben hat, ist es Zeit, die Erbsensuppe mit Salz und Pfeffer abzuschmecken und gegebenenfalls nachzuwürzen. Achten Sie darauf, vorsichtig mit dem Salz umzugehen, da der geräucherte Schinken bereits eine gewisse Salzigkeit mitbringt. Rühren Sie kurz vor dem Servieren die gehackte, frische Petersilie unter, um der Suppe eine zusätzliche Frische und eine appetitliche Optik zu verleihen. Servieren Sie die herzhafte Erbsensuppe heiß, am besten in tiefen Tellern oder Schalen, und garnieren Sie sie eventuell mit einem zusätzlichen Klecks frischer Petersilie. Ein Stück frisch gebackenes Brot, wie beispielsweise ein rustikales Bauernbrot oder ein knuspriges Baguette, passt hervorragend dazu und rundet das Geschmackserlebnis ab. Genießen Sie diese wärmende und sättigende Mahlzeit, die nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch Körper und Seele guttut!

5. Tipps und Variationen: Individualisieren Sie Ihre Erbsensuppe
- Für eine besonders cremige Konsistenz können Sie einen Teil der Suppe pürieren, bevor Sie den Schinken hinzufügen. Verwenden Sie dazu einen Pürierstab oder eine Küchenmaschine.
- Wenn Sie keine getrockneten Erbsen verwenden möchten oder wenig Zeit haben, können Sie auch tiefgekühlte Erbsen verwenden. Beachten Sie jedoch, dass diese die Kochzeit erheblich verkürzen.
- Experimentieren Sie gerne mit weiteren Gemüsesorten, wie z.B. Kartoffeln oder Pastinaken, um die Suppe noch nahrhafter und vielseitiger zu gestalten.
- Für eine vegetarische Variante lassen Sie den Schinken einfach weg und verwenden stattdessen geräuchertes Paprikapulver oder einige Tropfen Liquid Smoke, um ein ähnliches, rauchiges Aroma zu erzielen.
- Verfeinern Sie die herzhafte Erbsensuppe mit einem Klecks Schmand, Crème fraîche oder Joghurt für eine extra cremige Note und einen leicht säuerlichen Kontrast. Alternativ kann man auch warmer käsiger Spinatkuchen dazu servieren.
6. Die Geschichte der Erbsensuppe: Ein Blick in die Vergangenheit
Die Erbsensuppe blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück und ist in vielen Kulturen der Welt ein beliebtes und geschätztes Gericht. Bereits in der Antike wurden Erbsen angebaut und als wichtige Nahrungsquelle für Suppen und Eintöpfe verwendet. Besonders in den kalten Wintermonaten war und ist die Erbsensuppe ein unverzichtbarer Bestandteil der Ernährung, da sie nahrhaft, sättigend und wärmend ist. In Deutschland hat die Erbsensuppe mit geräuchertem Schinken eine besondere Bedeutung und wird oft als deftiges Hausmannskostgericht geschätzt, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die einfache Zubereitung, die Verwendung regionaler Zutaten und der herzhafte Geschmack machen sie zu einem Klassiker auf den Speisekarten vieler Familien.
7. Warum diese herzhafte Erbsensuppe gesund ist: Mehr als nur ein Genuss
Die herzhafte Erbsensuppe ist nicht nur ein wahrer Gaumenschmaus, sondern auch äußerst gesund und wertvoll für Ihre Ernährung. Erbsen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern, die Darmgesundheit unterstützen und lange sättigen, was sie zu einem idealen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung macht. Darüber hinaus enthalten Erbsen viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin K, Eisen, Folsäure und Magnesium, die für verschiedene Körperfunktionen unerlässlich sind. Das in der Suppe enthaltene Gemüse liefert zusätzliche Nährstoffe, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, die zum Schutz vor Krankheiten beitragen können. Der geräucherte Schinken sorgt für eine Extraportion Protein, das für den Muskelaufbau und die Zellerneuerung wichtig ist. Allerdings sollte der Schinken aufgrund seines hohen Salzgehalts in Maßen genossen werden. Insgesamt ist die Erbsensuppe eine ausgewogene und nahrhafte Mahlzeit, die einen wertvollen Beitrag zu einer gesunden Lebensweise leisten kann.
Mehr Inspiration gefällig? Entdecken Sie unsere Rezepte für zarten Kalbsbraten mit Pilzsoße oder würzige Weißwurst mit süßem bayerischem Senf!8. Tipps zur Aufbewahrung und Wiederverwendung: Nachhaltigkeit in der Küche
Die herzhafte Erbsensuppe lässt sich problemlos im Kühlschrank aufbewahren und ist somit ideal für die Vorbereitung oder die Resteverwertung geeignet. Füllen Sie die abgekühlte Suppe in einen luftdichten Behälter, um sie vor dem Austrocknen und der Aufnahme von Fremdgerüchen zu schützen, und bewahren Sie sie bis zu 3 Tage im Kühlschrank auf. Beim Wiedererwärmen können Sie bei Bedarf etwas Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Die Erbsensuppe eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren, wodurch sie sich länger haltbar machen lässt. Füllen Sie die Suppe in gefriergeeignete Behälter oder Gefrierbeutel und frieren Sie sie bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen lassen Sie die Suppe über Nacht im Kühlschrank auftauen oder erwärmen Sie sie direkt im Topf bei niedriger Hitze. So haben Sie jederzeit eine leckere und nahrhafte Mahlzeit zur Hand.
Für ein gelungenes Frühstück empfehlen wir Ihnen, unsere goldenen Pfannkuchen mit Apfelmarmelade zu probieren.9. Fazit: Ein zeitloser Klassiker, der immer schmeckt
Die herzhafte Erbsensuppe mit geräuchertem Schinken ist ein zeitloser Klassiker der deutschen Küche, der nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker und vielseitig ist. Mit unserem detaillierten Rezept, den zahlreichen Tipps und den kreativen Variationen können Sie diese Suppe ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen und immer wieder neu interpretieren. Und wenn Sie noch weitere Inspiration suchen, finden Sie auf Chefkoch.de viele weitere tolle Rezepte rund um die Erbsensuppe. Ob als wärmendes Mittagessen an einem kalten Wintertag oder als sättigendes Abendessen nach einem langen Arbeitstag – diese Erbsensuppe wird Sie und Ihre Familie garantiert begeistern. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den herzhaften Aromen dieser traditionellen Suppe verzaubern!
Print
Herzhafte Erbsensuppe mit geräuchertem Schinken
Die herzhafte Erbsensuppe mit geräuchertem Schinken ist ein klassisches Gericht, das besonders in den kälteren Monaten wärmt und sättigt. Dieses einfache Rezept kombiniert die Süße von Erbsen mit dem rauchigen Aroma des Schinkens zu einer köstlichen Mahlzeit.
- Total Time: 1 Stunde 45 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
Ingredients
- 500g getrocknete grüne Erbsen
- 200g geräucherter Schinken, gewürfelt
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
- 1 Sellerieknolle, gewürfelt
- 2 EL Öl
- 2 Liter Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zur Dekoration)
Instructions
- Öl in einem großen Topf erhitzen und die gehackten Zwiebeln glasig anbraten.
- Karotten, Lauch und Sellerieknolle hinzufügen und alles für etwa 5 Minuten dünsten.
- Die abgespülten Erbsen und die Gemüsebrühe dazugeben, zum Kochen bringen und zugedeckt 1 bis 1,5 Stunden köcheln lassen.
- Den gewürfelten Schinken hinzufügen und weitere 15-20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Petersilie unterrühren und heiß servieren.
Notes
- Für eine cremigere Konsistenz einen Teil der Suppe pürieren.
- Statt getrockneter können auch tiefgekühlte Erbsen verwendet werden.
- Weitere Gemüsesorten hinzufügen, um die Suppe nahrhafter zu machen.
- Für eine vegetarische Variante den Schinken weglassen und geräuchertes Paprikapulver verwenden.
- Die Suppe kann mit einem Klecks Schmand oder Joghurt serviert werden.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 1 Stunde 30 Minuten
- Category: Suppe
- Method: Köcheln
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Omnivore
Nutrition
- Serving Size: 1 Schüssel
- Calories: 350 Kcal
- Sugar: 6g
- Sodium: 800mg
- Fat: 12g
- Saturated Fat: 4g
- Unsaturated Fat: 5g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 50g
- Fiber: 15g
- Protein: 20g
- Cholesterol: 30mg