1. Einleitung
Stell dir vor, du beisst in einen flaumigen, gedämpften Knödel, gefüllt mit süsser Pflaumenmarmelade, getränkt in einer üppigen Vanillesauce und gekrönt mit geschmolzener Butter und einer Prise Mohn. Das ist Germknödel! Diese klassische österreichische Köstlichkeit ist das ultimative Soulfood, perfekt für einen kühlen Tag oder wann immer Sie sich nach etwas Warmem und Befriedigendem sehnen. Wenn du nach einem authentischen Germknödel Rezept suchst, bist du hier genau richtig. Diese Anleitung führt dich durch jeden Schritt und stellt sicher, dass deine hausgemachten Germknödel genauso entzückend wie lecker sind. Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Küchenneuling bist, dieses Germknödel Rezept ist so konzipiert, dass es einfach zu befolgen und unglaublich lohnend ist. Mach dich bereit, mit diesem erstaunlichen Germknödel Rezept ein wenig österreichische Magie in deiner eigenen Küche zu kreieren! Kennst du schon unsere leckeren Frühstücksrezepte? Hier findest du mehr: Frühstücksrezepte entdecken.

2. Zutaten für den perfekten Germknödel
Bevor du beginnst, sammle alle deine Zutaten, um ein reibungsloses und genussvolles Backerlebnis zu gewährleisten. Hier ist, was du für dieses Germknödel Rezept benötigst:
- Für den Teig:
- 500g Allzweckmehl
- 75g Kristallzucker
- 1 Päckchen (7g) Trockenhefe
- 250ml lauwarme Milch
- 75g geschmolzene Butter
- 1 großes Ei
- 1/2 Teelöffel Salz
- Für die Füllung:
- 250g Pflaumenmus (oder dein Lieblingsfruchtaufstrich)
- Für die Vanillesauce:
- 500ml Milch
- 1 Vanilleschote, aufgeschlitzt und ausgekratzt (oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt)
- 75g Kristallzucker
- 3 große Eigelb
- 25g Maisstärke
- Zum Servieren:
- 100g geschmolzene Butter
- Mohn, zum Bestreuen
Wenn du diese Zutaten bereit hast, wird der Prozess der Befolgung dieses Germknödel Rezept vereinfacht. Stelle sicher, dass deine Hefe frisch ist und deine Milch lauwarm ist – nicht zu heiß, da sie sonst die Hefe abtötet. Du suchst nach mehr Inspiration für süsse Sünden? Schau dir unsere Dessert Rezepte an!
3. Benötigte Ausstattung
Um dieses Germknödel Rezept erfolgreich umzusetzen, benötigst du ein paar wichtige Küchenutensilien:
- Große Rührschüssel
- Standmixer (optional, aber empfohlen)
- Sauberes Küchentuch
- Kochtopf
- Schneebesen
- Dampfgarer oder großer Topf mit Dampfkorb
- Backpapier (optional)
Mit der richtigen Ausrüstung bist du bestens vorbereitet, um jeden Schritt dieses Germknödel Rezept zu befolgen und eine köstliche Charge Germknödel zu kreieren. Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche unsere Über Mich Seite.
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von Germknödel
Lass uns nun in das Herz dieses Germknödel Rezept eintauchen. Befolge diese Schritte sorgfältig, um die besten Ergebnisse zu erzielen:
Schritt 1: Bereite den Teig vor
In einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker und Trockenhefe vermischen. In der Mitte eine Mulde bilden und die lauwarme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei hineingießen. Salz hinzufügen. Wenn du einen Standmixer verwendest, knetest du den Teig mit dem Knethakenaufsatz etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Wenn du von Hand knetest, knetest du auf einer leicht bemehlten Oberfläche etwa 10-12 Minuten lang. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, oder bis er sich verdoppelt hat. Das richtige Aufgehen des Teigs ist entscheidend für einen leichten und flaumigen Germknödel.

Schritt 2: Forme und fülle die Germknödel
Sobald sich der Teig verdoppelt hat, drücke ihn vorsichtig zusammen, um die Luft freizusetzen. Den Teig auf eine leicht bemehlte Oberfläche geben und in 8-10 gleiche Teile teilen. Jedes Stück zu einem Kreis von etwa 10 cm Durchmesser flachdrücken. Einen großzügigen Löffel Pflaumenmus in die Mitte jedes Kreises geben. Die Ränder des Teigs zusammenführen, um die Marmelade einzuschließen, und fest zusammendrücken, um sie zu verschliessen. Den gefüllten Teig zu einer glatten Kugel formen. Stelle sicher, dass die Füllung vollständig verschlossen ist, um zu verhindern, dass sie beim Dämpfen ausläuft. Dieser Schritt ist sehr wichtig für einen großartigen Germknödel. Oder wie wäre es mal zwischendurch mit einem leckeren Snack? Hier gehts zu den Snacks

Schritt 3: Dämpfe die Germknödel
Fülle einen großen Topf mit etwa 5 cm Wasser und bringe es zum Kochen. Stelle einen Dampfkorb über das kochende Wasser. Lege den Dampfkorb mit Backpapier aus (optional, aber es verhindert das Ankleben). Die Germknödel in den Dampfkorb legen und etwas Platz zwischen ihnen lassen. Den Topf abdecken und etwa 20-25 Minuten dämpfen, oder bis die Germknödel aufgegangen und durchgekocht sind. Achte darauf, den Dampfgarer nicht zu überfüllen, dämpfe sie gegebenenfalls in Chargen. Das Dämpfen ist der Schlüssel zur Erzielung der typisch flaumigen Textur von authentischen Germknödel. Dieses Germknödel Rezept verlässt sich auf den Dampf, um den Teig perfekt zu garen.

Schritt 4: Bereite die Vanillesauce vor und serviere
Während die Germknödel dämpfen, bereite die Vanillesauce zu. In einem Kochtopf Milch und Vanilleschote (oder Vanilleextrakt) vermischen. Bei mittlerer Hitze erhitzen, bis es leicht köchelt. In einer separaten Schüssel Zucker, Eigelb und Maisstärke glatt rühren. Nach und nach die heiße Milchmischung in die Eigelbmischung einrühren. Die Mischung zurück in den Kochtopf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis die Sauce eindickt und den Rücken eines Löffels bedeckt. Vom Herd nehmen und die Vanilleschote entfernen (falls verwendet). Sobald die Germknödel gedämpft sind, auf Teller geben. Großzügig mit geschmolzener Butter beträufeln, die Vanillesauce darüber gießen und mit Mohn bestreuen. Sofort servieren und dieses köstliche Germknödel Rezept genießen! Du liebst cremige Saucen? Dann entdecke neue Rezepte mit dem Tag Sahniege Rezepte

5. Tipps für perfekte Germknödel
Damit dein Germknödel Rezept jedes Mal perfekt gelingt, hier ein paar wichtige Tipps:
- Verwende frische Hefe: Frische Hefe ist entscheidend für ein gutes Aufgehen. Wenn du Trockenhefe verwendest, stelle sicher, dass sie nicht abgelaufen ist.
- Lauwarme Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht heiß, um die Hefe zu aktivieren, ohne sie abzutöten.
- Gut kneten: Durch das richtige Kneten wird das Gluten entwickelt, was zu einem weichen und elastischen Teig führt.
- Dicht verschliessen: Stelle sicher, dass die Füllung vollständig verschlossen ist, um ein Auslaufen während des Dämpfens zu verhindern.
- Den Dampfgarer nicht überfüllen: Dämpfe die Germknödel in Chargen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig garen.
- Sofort servieren: Germknödel schmecken am besten frisch und warm, direkt aus dem Dampfgarer.
6. Variationen und Ergänzungen
Du möchtest dein Germknödel Rezept anpassen? Hier sind ein paar Variationen und Ergänzungen, die du ausprobieren kannst:
- Verschiedene Füllungen: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen wie Aprikosenmarmelade, Nutella oder sogar einer herzhaften Käsefüllung.
- Saucenoptionen: Anstelle von Vanillesauce kannst du eine reichhaltige Schokoladensauce oder eine einfache Butter-Zucker-Sauce probieren.
- Gewürze: Füge eine Prise Zimt oder Kardamom zum Teig hinzu, um zusätzlichen Geschmack zu erhalten.
- Toppings: Neben Mohn kannst du geröstete Nüsse, Kokosraspeln oder eine Puderzuckerhaube ausprobieren.
7. Servierempfehlungen
Germknödel sind ein vielseitiges Dessert, das auf verschiedene Arten genossen werden kann. Hier sind einige Servierempfehlungen, um dein Germknödel Rezept Erlebnis zu verbessern:
- Klassisch: Warm mit geschmolzener Butter, Vanillesauce und Mohn servieren.
- Dessertplatte: Germknödel auf einer Dessertplatte mit anderen österreichischen Köstlichkeiten wie Apfelstrudel und Sachertorte servieren.
- Kaffee-Pairing: Genieße ihn mit einer starken Tasse Kaffee oder Espresso für einen herrlichen Nachmittagssnack.
- Winterwärmer: Perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause, serviert mit einem warmen Glas Glühwein oder gewürztem Apfelwein.
8. Aufbewahren und Aufwärmen von Germknödel
Wenn du übrig gebliebene Germknödel hast, kannst du sie so aufbewahren und aufwärmen:
- Aufbewahren: Bewahre übrig gebliebene Germknödel bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
- Aufwärmen: Zum Aufwärmen die Germknödel einige Minuten dämpfen, bis sie durchgewärmt sind. Alternativ kannst du sie kurz in der Mikrowelle erwärmen, aber sei vorsichtig, sie nicht zu übergaren. Das Hinzufügen von etwas Wasser beim Erwärmen in der Mikrowelle kann helfen, sie feucht zu halten.
9. Fazit
Herzlichen Glückwunsch! Du hast dieses köstliche Germknödel Rezept erfolgreich gemeistert. Mit seinem flaumigen Teig, der süßen Pflaumenfüllung und der cremigen Vanillesauce ist hausgemachter Germknödel eine wirklich besondere Köstlichkeit. Egal, ob du deine Familie beeindrucken möchtest oder dich einfach nur der wohltuenden österreichischen Küche hingeben willst, dieses Germknödel Rezept wird sicherlich zu einem Favoriten werden. Also, sammle alle deine Zutaten, befolge die Schritte und mach dich bereit, die herrlichen Aromen von warmen und buttrigen Germknödeln zu genießen. Viel Spaß beim Backen! Möchtest du noch mehr traditionelle Rezepte entdecken? Dann schau dir unbedingt unsere Rezeptübersicht an. Oder wie wäre es mit einer Schwarzwälder Kirschtorte? Hier gehts zum Rezept!
Hier findest du ein externes Rezept zum Vergleich: Germknödel Rezept bei Münchner Küche. Und wenn du ein Fan von Vanillesauce bist, schau dir weitere Rezepte mit Vanillesauce an.
Print
Warm and Buttery Germknödel with Vanilla Sauce Bliss
Erleben Sie den köstlichen Geschmack von warmen und buttrigen Germknödeln, gefüllt mit fruchtiger Pflaumenmarmelade und überzogen mit einer verführerischen Vanillesoße. Dieses klassische österreichische Dessert ist perfekt für kalte Tage und für alle, die ein warmes, befriedigendes Gericht suchen.
- Total Time: 1 Stunde
- Yield: 8–10 Portionen 1x
Ingredients
- Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen (7 g) Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 75 g geschmolzene Butter
- 1 großes Ei
- 1/2 Teelöffel Salz
- Für die Füllung:
- 250 g Pflaumenmarmelade
- Für die Vanillesoße:
- 500 ml Milch
- 1 Vanilleschote, aufgeschlitzt und ausgekratzt (oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt)
- 75 g Zucker
- 3 große Eigelb
- 25 g Maisstärke
- Zum Servieren:
- 100 g geschmolzene Butter
- Mohnsamen zum Bestreuen
Instructions
- In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und die Trockenhefe vermengen. Eine Mulde in der Mitte bilden und die lauwarme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei hineingießen. Das Salz hinzufügen und den Teig gut kneten.
- Wenn der Teig aufgegangen ist, ausstoßen und in 8-10 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück flach drücken, Marmelade in die Mitte geben und den Teig zuschließen.
- In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, den Dämpfeinsatz aufsetzen und die Germknödel etwa 20-25 Minuten dämpfen, bis sie aufgegangen und durchgegart sind.
- Die Vanillesoße zubereiten, indem man Milch und Vanille zusammen erhitzt. Eigelb und Zucker verrühren, die heiße Milch hineingießen und dann langsam erhitzen bis die Soße eindickt.
Notes
- Frische Hefe ist entscheidend für einen guten Auftrieb.
- Die Milch sollte lauwarm sein, um die Hefe nicht zu töten.
- Den Teig gut kneten für eine elastische Konsistenz.
- Die Füllung fest schließen, um ein Auslaufen während des Dampfens zu verhindern.
- Germknödel sofort warm servieren, um den besten Geschmack zu genießen.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Category: Dessert
- Method: Dämpfen
- Cuisine: Österreichisch
- Diet: Vegetarisch
Nutrition
- Serving Size: 1 Germknödel
- Calories: 350 Kcal
- Sugar: 20 g
- Sodium: 180 mg
- Fat: 15 g
- Saturated Fat: 9 g
- Unsaturated Fat: 6 g
- Trans Fat: 0 g
- Carbohydrates: 50 g
- Fiber: 2 g
- Protein: 8 g
- Cholesterol: 80 mg